Datenschutzerklärung
Aufgabe des Datenschutzes ist es, die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten bei der Verarbeitung dieser Daten zu schützen. Hier erfahren Sie mehr über den Kirchlichen Datenschutz. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In allen deutschen kirchlichen Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten wie in allen kirchlichen Anordnungen im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.
- Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten: “Personenbezogene Daten” sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Beispiele: Name, Adresse, E‑Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Soweit nachfolgend nicht ausdrücklich anderweitig beschrieben, gilt im Rahmen des Betriebs und der Nutzung dieser Webseite Folgendes:
Drittländer: Ihre Daten werden nur in Deutschland verarbeitet. Wir beabsichtigen nicht, ihre personenbezogenen Daten an oder in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
Automatisierte Entscheidungen und Profiling: Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten weder zum Finden automatisierter Entscheidungen noch zur Durchführung von Profiling.
Zweckänderungen: Die jeweils erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem jeweils angegebenen Zweck(en) verarbeitet. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten, außer es ist gemäß den gesetzlichen Regelungen zulässig.
- Verantwortlicher
Verantwortlich im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:
Pfarrkirchenstiftung Jägerwirth
Vorsitzender: Pfarrer Christian Böck
Marienplatz 14
D-94081 Fürstenzell
Tel. +49 8502 9115-0
E-Mail: info@pfarrei-jaegerwirth.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adresse, o.ä.) entscheidet.
Den zuständigen betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Stabsstelle Datenschutz
Ordinariat Passau
Domplatz 7
94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑1203 oder +49 851 393‑1140
E‑Mail: datenschutz@bistum-passau.de
Sollte unser Datenschutzbeauftragter Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können, bleibt Ihnen in jedem Falle das Recht gem. § 48 KDG auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsicht.
Die Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzaufsicht lauten:
Leiter und Datenschutzbeauftragter der bay. (Erz-)Diözesen
Herr Jupp Joachimski
Kapellenstr. 4
80333 München
Tel. +49 89 2137 – 1796
E‑Mail: jjoachimski@eomuc.de
- Datenerhebung
Unsere Internetseite nutzt ein Cookie für die Cookiezustimmung und ansonsten nur sogenannte Session-Cookies, diese werden von unserem Webhoster an Ihren Browser gesendet und von diesem in einem speziellen Cookie-Ordner gespeichert. Sie dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Cookies enthalten keine persönlichen Daten. Beim Besuch von Webseiten sendet Ihr Browser automatisch Daten an den Webhoster. Dies sind z.B. Informationen über den Browsertyp, das Betriebssystem, die Aufenthaltsdauer auf den einzelnen Seiten. Diese Daten werden in die Besucherstatistik und ein Server-Logfile eingetragen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss, sie liegt im Verantwortungsbereich unseres Webhosters, der jedoch als europäisches Unternehmen ebenfalls der DSGVO unterliegt. Sie können in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies unterbinden, haben dann aber unter Umständen einen verringerten Funktionsumfang. Von unserem Webhoster werden folgende Daten gespeichert:
Die von Ihnen besuchten Seiten unserer Internetseite, Datum und Uhrzeit der Seitenanforderung, Menge der gesendeten Daten, die Ursprungsseite, von der Sie unserer aufriefen, der verwendete Browser und das Betriebssystem, sowie die verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form.
- Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Im Footer der Internetseite finden Sie einen E-Mail-Link. Wenn Sie auf diesen klicken, öffnet sich Ihr E-Mail-Programm und Sie können einen Nachricht schreiben. Diese Nachricht wird in unserem E-Mail-Programm gespeichert. Sie können jederzeit deren Löschung per Telefon, Brief oder E-Mail verlangen. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck, für den Sie uns Ihre Nachricht gesendet haben und geben sie nicht an Dritte weiter. Entfällt der Grund für die Speicherung, werden Ihre Daten gelöscht.
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Email an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer Emailadresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache Email ist daher nicht gewährleistet. Wie viele Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung (“SPAM-Filter”) ein, die in einigen Fällen auch normale Emails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. Emails, die schädigende Programme (“Viren”) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
- Besucherstatistik
Wir setzen auf unserer Internetseite ein kleines Statistiktool ein, dort werden keine personenbezogenen Daten und auch keine IP-Adresse gespeichert. Die Statistik dient ausschließlich dem Zweck, die Besuchszahlen zu ermitteln.
- Information über Ihre Rechte als betroffene Person (§ 15 Ziffer 2 lit. (b) KDG)
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie — sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist — gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
- Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
- Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 23 KDG)
Sie haben also das Recht, jederzeit und unentgeltlich Auskunft über die Speicherung, die Speicherdauer und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, deren Berichtigung und deren Löschung zu verlangen. Ihre Rechte können Sie jederzeit per Email an info@pfarrei-jaegerwirth.de geltend machen.